#Miasanda - Migrationsdebatte
Bei dieser Veranstaltung geht es um die Sichtbarkeit von Migrantinnen und/oder Frauen mit Fluchtgeschichten, um die Schaffung neuer Räume für den interkulturellen Austausch wie auch um die Anerkennung ihrer Leistungen zur Entwicklung der deutschen Gesellschaft.
Darüber hinaus leistet das Hashtag einen unverzichtbaren Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung hinsichtlich unterschiedlichster Formen von Anfeindungen, Frauenfeindlichkeit, Diskriminierung und Rassismus.
Kurz- und langfristig können die Integration und Partizipation von Migrant:innen nur durch gezielte und gemeinschaftliche Aktivitäten, die über alle Grenzen und Barrieren hinweg gehen erreicht werden. Der Erfolg basiert auf wechselseitigem Austausch und der Anerkennung der Vielfalt des „Andersseins“ (Othering). Nachhaltige Integration ist ein reziproker Prozess und muss als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden, zu der auch der Verein frau-kunst-politik weiterhin ihren Beitrag leisten will.
Aus dieser Perspektive möchte Dr. Corina Toledo unter anderem auf folgende Fragen eingehen: Was sind die Erfahrungen der Leute in diesem Land? Was versteht man unter Integration, Inklusion, Partizipation und Teilhabe? Was versteht man unter „Migrantenfeminismus“? Wann hört eine Person auf, Migrant:in zu sein oder als solche:r wahrgenommen zu werden? Wie verhält man sich zu seiner eigenen Identität?
#miasanda ist als Reflexionsprozess und Diskussionsplattform konzipiert, um dezidiert den Blick von der gängigen Defizitperspektive hinlenken zu den unglaublichen Potenzialen und Talenten von Migrantinnen. Über Migration kann, soll und darf diskutiert, gestritten und debattiert werden, aber niemandem darf erlaubt sein, gegen Migrantinnen zu hetzen. Fremdenfeindliche Diskurse, Vorurteile, überkommene Traditionen oder Stereotypen behindern eine friedliche Koexistenz, anstatt sie zu fördern.
Die Veranstaltung wird auf Spanisch durchgeführt und richtet sich speziell an die spanischsprachige Community. Interessierte, die über Grundkenntnisse der spanischen Sprache verfügen, sind jedoch ebenfalls herzlich willkommen.
Leitung: Dr. Corina Toledo
Moderation: Prof. Dr. Maria Begoña Prieto Peral
Referentinnen: Celia Ramos, Maria Virginia Gonzalez Romero, Teresa Avila und Maria Laura Castillo
Musik und Performance: Vanesa Suhayda und Leticia Toro